|
Interviews
- Keep Calm and Improve the System
How can we create incentives that encourage scientists to use even more solid methods and reliable research? Interview with Dorothy Bishop and Dieter Imboden on time as a factor in research quality and ways to stay level-headed and ethical in a competitvie system. Einsten Foundation Award Booklet 2021
- Mit Reibungsverlusten: Wissenschaft lenkt Politik - Politik lenkt Wissenschaft
Interview mit dem Volkswirt Guido Bünstorf und dem Philosophen Cornelis Menke. ZiF-Mitteilungen 2 / 2021
- Die Zukunft muss nicht schlechter werden
Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam) über die Trägheit von Veränderungsprozessen und den Nutzen neuer Narrative. ZiFMitteilungen 1 / 2021
- Supporting more intelligent questioning
Interview with John Bateman (Bremen), Mehul Bhatt (Örebro) and Kay O’Halloran (Liverpool) on their research group “Multimodal Rhetoric in Online Media Communications” ZiF- Mitteilungen 2 /2020
- Das kalte Paradies
Interview mit Dirk Helbing, Professor für Computational Social Science an der ETH Zürich, über die Ãra der Digitalisierung und die Herausforderung, deren Möglichkeiten zum Vorteil der Zivilgesellschaft zu nutzen Köpfe und Ideen 2 / 2020
- On the Challenges of Being an African Scholar
Interview with Anthropologist Dr. Victor Igreja (Southern Queensland) ZiF-Mitteilungen 1 / 2020
- Geld macht weiß
Interview mit dem Lateinamerikahistoriker Olaf Kaltmeier über die Refeudalisierung Lateinamerikas, das Maria Sybilla Merian Center for Advanced Latin American Studies und Musik als Forschungsgegenstand. ZiF-MItteilungen 2 / 2019
- Künstliche Intelligenz - wo macht sie Sinn, wo sollten wir vorsichtig sein?
Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen diskutiert auf dem Podium des diesjährigen Forschungsgipfels mit, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft auswirkt. Ein Interview mit der Autorin von "KI - Was sie kann und was uns erwartet" über grundlegende Fragen zum Thema. VolkswagenStiftung 18. März 2019
- Ohne auf Emotionen zu achten, werden wir Gesellschaften nie verstehen
Interview mit der Ethnologin Birgitt Röttger-Rössler über unterschiedliche Emotionskulturen und ihre Bedeutung für Menschen mit Migrationshintergrund ZiF-Mitteilungen 1 / 2018
- Mit der Gesellschaft und für die Gesellschaft: Responsible Research and Innovation
Interview mit dem Wissenschaftsphilosophen Martin Carrier (Bielefeld) ZiF-Mitteilungen 3 / 2017
- Wer mit wem ist nicht die einzige Frage
Ein Interview über blinde Flecken in der Debatte über die Ehe für alle mit der Anthropologin Erdmute Alber und dem Historiker Simon Teuscher FAZ, Juli 2017
- Die Politik muss sich internationalisieren und dabei demokratisch bleiben
Interview mit dem Verfassungsrechtler Dieter Grimm zu seinem 80. Geburtstag ZiF-Mitteilungen 2 / 2017
- Nicht mal eben nebenbei: Medizin trifft Mathematik
Interview mit der Humangenetikerin Dr. Barbara Klink über Mathematik in der Krebstherapie und die Chancen und Probleme der interdisziplinären Arbeit ZiF-Mitteilungen 1 / 2017
- “Die Zeit hat drei Dimensionen
Interview mit dem Utopien-Forscher Wilhelm Voßkamp über Utopien aus dem Silicon Valley und die Frage, wie die Literatur noch gegen die Wissenschaft ankommt. ZiF-Mitteilungen 3 / 2016
- “Das Regelwerk des Geistes ist im Genom eingeschrieben”
Der Sinn des Individuums ist die Verbreitung seiner Gene. Im Interview erklärt der Soziobiologe Eckart Voland, warum wir trotzdem zu sozialen Wesen wurden. dasGehirn.info, September 2016
- Ein sehr lebendiges Land
Interview mit Ulrike Freitag, Islamwissenschaftlerin und Direktorin des Zentrums Moderner Orient in Berlin, über Saudi-Arabien nach dem Arabischen Frühling. ZiF-Mitteilungen 2 / 2016
- Von der Zähmung des Zufalls
Die wundersame Welt des Zufalls, Statistik im Schulunterricht und gute Gründe, auch randständige Forschungsthemen zu fördern. Interview mit dem Mathematiker Michael Röckner. ZiF-Mitteilungen 1 / 2016 auch in JOSHA.org
- “Wir würden es ohne Unruhe gar nicht aushalten”
Die Ruhe gilt als Voraussetzung für Glück. Doch unser Leben ist voller Unruhe. Der Philosoph Ralf Konersmann meint: Wir wollen es nicht anders. Psychologie Heute, Januar 2016
- Reading history in the light of nonviolence
Interview mit dem Juristen, Menschenrechtsaktivisten und ehemaligen Präsidentschaftskandidaten des Libanon, Chibli Mallat ZiF-Mitteilungen 3 / 2015 in Arabic
- In die Praxis hinein
Thomas Pogge im Gespräch mit Manuela Lenzen Information Philosophie 5 / 2015
- Die letzten Fälle sind immer die teuersten
Interview mit dem Gesundheitswissenschaftler Oliver Razum über die vielfältigen Herausforderungen der Weltgesundheitspolitik. ZiF-Mitteilungen 2 / 2015
- “Mein Tunnel durch die Wirklichkeit”
Das Ich ist kein Ding. Es ist ein vielschichtiger Prozess, der uns Überleben hilft, sagt der Mainzer Philosoph Thomas Metzinger. Ein Gespräch über Wirklichkeit, Begriffspolizisten, Meditation und die Suche nach der ultimativen Belohnung. dasGehirn.info, April 2015
- “Radikalisierung ist auch ein Bildungsprozess”
Was motiviert junge Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, sich einer islamistischen Terrorgruppe anzuschließen und fernab der Heimat in den “Heiligen Krieg” zu ziehen? - Ein Gespräch mit dem Konflikt- und Gewaltforscher Andres Zick Psychologie Heute 2 / 2015
- Wo der “arabische Frühling” noch nicht verblüht ist:
Yadh Ben Achour und der Kampf um Tunesiens Verfassung Auf dem Markt sprechen die Menschen ihn auf Verfassungsfragen an. Ein kritischer Kommentar in einem Fernsehinterview brachte die Verfassunggebende Nationalversammlung dazu, einen umstrittenen Artikel neu zu verhandeln. Der Jurist Yadh Ben Achour war als Vorsitzender der Verfassungskommission maßgeblich an der Entstehung der neuen Tunesischen Verfassung beteiligt, die international als Instanz der Offenheit und Toleranz gefeiert wird. Interview von Romain Faure und Manuela Lenzen. ZiF-Mitteilungen 1 / 2015 NZZ, 6.1.2015 English on Resetdoc.org
- Was Tiere über Medizin wissen
Hunde, Affen und auch Insekten wissen sich bei Krankheit selber zu helfen. Wissenschaftsautorin Manuela Lenzen berichtet im DW-Interview über das medizinische Wissen ihres Kaninchens und anderer Tiere. Deutsche Welle, 21. September 2014
- “Wir haben diese Werte gewählt, nun müssen wie sie mit Leben füllen”
Interview mit der Philosophin Agnes Heller (Budapest/New York) über demokratische Werte, die Rolle der Intellektuellen und die Zukunft Europas. ZiF-Mitteilungen 3/2014 www
- Wie viel Selbst braucht das Bewusstsein?
Bewusstsein und Selbstbewusstsein gelten als die größten Herausforderungen für eine (Natur-)Wissenschaft der menschlichen Kognition. Seit sich die Psychologie vor einem Jahrhundert von der Philosophie trennte, um mit experimentellen Verfahren eine eigene Wissenschaft des Geistes zu begründen, gehen die Positionen von Philosophen und Psychologen nur noch schwer zusammen. Im ZiF-Interview diskutieren der Psychologe Wolfgang Prinz (Leipzig) und der Philosoph Manfred Frank (Tübingen) über den richtigen Zugang zum Phänomen Bewusstsein. ZiF-Mitteilungen 2 / 2014 www
- Die Natur ist unwiderstehlich
Kommt es zu einer Naturkatastrophe, sind wir nicht nur entsetzt, wir haben ein schlechtes Gewissen. Das ist neu. Interview mit der Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston über unser verändertes Naturverständnis, darüber, warum aus dem Sein doch ein Sollen folgt, und warum interdisziplinäres Arbeiten Zeit braucht. ZiF-Mitteilungen 1 / 2014 www Psychologie Heute 6 / 2014 www
- Krankheit zwischen Funktionsstörung und Lifestyle.
Krankheit ist die Eintrittskarte zum medizinischen System, sagt Thomas Schramme, Professor für Praktische Philosophie an der Universität Hamburg. Doch einen klaren Begriff von Krankheit gibt es nicht. Ein Gespräch über die wachsende Einsicht in eine notwendige Debatte. Ãrztepost 4 / 2013
- Das hoffähigste Stück Ideologie, das wir haben.
Ein Interview mit dem Philosophen Thomas Pogge über Menschenrechte, neue Anreize für die Pharmaforschung und die Rolle der Philosophen. ZiF-Mitteilungen 3 / 2013 www
- Vom Nutzen und Nachteil komplexer Klimamodelle.
Ein Interview mit den Mathematikern Peter Imkeller und Ilya Pavlyukevich über die Schwierigkeiten, das komplexe System Klima zu modellieren, wissenschaftliche Bescheidenheit und die Erwartungen der Politik. ZiF-Mitteilungen 2/2013 www ´
- Der Sozialstaat muss für alle da sein.
Interview mit dem Soziologen und Mitbegründer der Soziologie des Sozialstaats Franz-Xaver Kaufmann. ZiF-Mitteilungen 1 / 2013 www
- The Message of Quantum Science.
Interview mit den Physikern Philippe Blanchard (Bielefeld) und Jürg Fröhlich (Zürich) über unzureichend verstandene Grundlagen und technische Anwendungen der Quantenwissenschaften. ZiF-Mitteilungen 3 / 2012 www
- Biologie als Technikwissenschaft.
Interview mit dem Genomforscher Alfred Pühler ZiF-Mitteilungen 2 / 2012 www
- The Agnotological Condition.
Interview mit dem Philosophen Philip Kitcher (Columbia University) ZiF-Mitteilungen 3 / 2011
- Standardkatastrophen und die Grenzen der Planbarkeit.
Ein Streitgespräch zwischen Wolf Dombrowski und Dieter Neubert ZiF-Mitteilungen 2 /2011
- Mit Experimenten geht es besser.
Interview mit dem Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Reinhard Selten über eingeschränkte Rationalität, Wirtschaftskrise und interdisziplinäres Arbeiten. ZiF-Mitteilungen 1 /2011
- Aus dem ZiF-Nachwuchsnetzwerk.
Interview mit dem Historiker Alexander C.T. Geppert über „Europäischen Astrofuturismus im 20. Jahrhundert“ ZiF-Mitteilungen 3 / 2010
- Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik.
Interview mit den Juristen Jan C. Joerden (Frankfurt/Oder) und Eric Hilgendorf (Würzburg) ZiF-Mitteilungen 2 /2010
- Menschenwürde: Das Flaggschiff des Grundgesetzes ist kein Papierbötchen.
Interview mit der Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff Psychologie Heute Heft 8, 2004
- Der Emotionator.
Gefühle entstehen aus Momentaufnahmen, die das Gehirn vom Zustand des Körpers anfertigt Interview mit dem Neurologen Antonio R. Damasio. Gehirn und Geist 2 / 2004
|