Dr. Manuela Lenzen
Wissenschaftsjournalistin

Evolution - Kognition - Künstliche Intelligenz  
 

Home | | Artikel | | Bücher | | Buchbeiträge | | Interviews | | Rezensionen | | Moderation | | Über mich | | Impressum | | Datenschutz |

Rezensionen
 

  • Ein recht gefährlicher Zweibeiner
    Rückblick mithilfe der Archäogenetik: Johannes Krause und Thomas Trappe zeichnen nach, wie Homo die Erde eroberte.
    Rezension zu: Johannes Krause, Thomas Trappe: Hybris. Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern. Berlin 2021
    FAZ, 8. Januar 2022
     
  • Sogar über Aliens dachte er nach
    Hugh Aldersey-Williams rekapituliert das Leben des großen Naturwissenschaftlers Christiaan Huygens.
    Rezension zu Hugh Aldersey-Williams: Die Welt des Lichts. München 2021.
    FAZ. 10. Dezember 2021 
     
  • Im Organismus geht ein Licht an
    Repräsentationen braucht es, aber Körper und soziale Interaktion auch.
    Rezension zu drei neuen Büchern zur Entstehung des Bewusstseins 
    FAZ, 16.10.2021
     
  • Zuwächse im Zahlenraum
    Auf de Notation kommt es an: Thomas de Padova macht die Umwälzungen der Mathematik zur Zeit der Renaissance bekannt.
    Rezension zu: Thomas de Padova: Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance selbst erfand. München 2021
    FAZ, 18. August 2021
     
  • Gefühle machen es Maschinen auch nicht leicht
    Was will denn dieser Lächelmund besagen? Catrin Misselhorn macht mit dem Versuch bekannt, Künstlicher Intelligenz das Erkennen und Simulieren von Emotionen beizubringen.
    Rezension zu: Catrin Misselhorn, “Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern und Co”, Stuttgart 2021
    FAZ, 5. Mai 2021
     
  • Wo Schleichkatzen Kaffeekirschen veredeln
    Wer erntet zerstört: Edward Posnett fragt, wie sich natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen lassen.
    Rezension zu: Edward Posnett: Die Kunst der Ernte. München 2020
    FAZ, 21. November 2020
     
  • Chicorée als weltpolitisches Gemüse
    Pflanzen wollen genau beschrieben sein: Marc Jeanson blickt auf die Tugenden der Botanik und
    lässt dabei als Autor leider Ordnungssinn vermissen.
    Rezension zu: Marc Jeanson, Charlotte Pauve: Das Gedächtnis der Welt. Vom Finden und Ordnen der
    Pflanzen. Berlin, 2020
    FAZ, 23. September 2020
     
  • Unflexibel ist der Bot
    Mit Maschinen reden: Peter Seele holt die KI vom hohen Sockel
    Rezension zu: Peter Seele: Künstliche Intelligenz und die Maschinisierung des Menschen. Köln 2020
    FAZ, 24. August 2020
     
  • Die feinen Unterschiede
    Was macht den Menschen zum Menschen? Der Verhaltensforscher Michael Tomasello vergleicht
    ihn mit Menschenaffen. Sein neues Buch interessiert sich vor allem für die Entwicklung in den
    ersten Lebensjahren.
    Rezension zu: Michael Tomasello: Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Berlin 2020.
    Kulturaustausch 3 / 2020

     
  • Wo Pilze auf die Jagd gehen
    Du heiliger Regenwurm: Schon die Römer wussten, dass guter Boden gepflegt werden muss.
    Aber wir brauchen ihn nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für den Erhalt der Natur.
    Rezension zu: Peter Laufmann: Der Boden. Das Universum unter unseren Füßen, München 2020
    FAZ; 9. Juni 2020
     
  • Ferndildonik ist doch nicht alles.
    Kate Devlin macht sich Gedanken über ein eigentlich florierendes, doch ungern
    eingestandenes Forschungsgebiet von Robotik und Künstlicher Intelligenz.
    Rezension zu: Kate Devlin: Turned On. Intimität und Künstliche Intelligenz. Darmstadt 2020
    FAZ, 26, Februar 2020
     
  • Arbeit am Glück.
    Edgar Cabanas und Eva Illouz sezieren die Positive Psychologie
    Rezension zu: Cabanas, Illouz: Das Glücksdiktat. Und wie es unser Leben beherrscht
    FAZ, 29. Dezember 2019
     
  • Die Klecksereien der Psychiater
    Einfach nur sagen, was da zu sehen ist: Damion Searls schreibt eine
     Geschichte von Hermann Rorschach und seinem bis in die Alltagssprache
     vorgedrungenen Persönlichkeitstest.
    FAZ, 2. August 2019
     
  • Und wenn man den Ball doch um die Ecke werfen könnte?
    Rezension zu: Steven Sloman, Philip Fernbach: Wir denken, also bin ich.
    Über Wissen und Wissensillusionen. Weinheim, Basel, 2019
    FAZ, 26. Juni 2019

     
  • Sie sehen das doch auch so?
    Kai Schreiber über die Tücken unserer Wahrnehmung.
    Rezension zu: Kai Schreiber: Wahre Lügen. Warum wir nicht glauben,
    was wir sehen
    FAZ, 17. Mai 2019
     
  • Leben Sie lieber neben einem Dieb oder einem Sodomiten?
    Viel Gefühl, wenig Vernunft. Philipp Hübl versucht zu erklären,
    wie gesellschaftliche Polarisierungen entstehen. 
    Rezension zu: Philipp Hübl: Die aufgeregte Gesellschaft. München 2019
    FAZ, 7. Mai 2019
     
  • Träumen Androiden von Menschen?
    Das Begehren auf neuen alten Wegen: Rezension zu: Sophie Wennerscheid:
    Sex Machina. Zu Zukunft des Begehrens. Berlin 2019
    FAZ, 23. März 2019
     
  • Im Kopf geht manches vor sich, aber die Welt entsteht dort nicht.
    Was man sich unter Denken zu denken hat: Marcus Gabriel bringt seine
    philosophische Trilogie zum Abschluss
    Rezension zu: Markus Gabriel, Der Sinn des Denkens. Berlin 2018
    FAZ, 10. Oktober 2018
     
  • Auch Maschinen sollten Ursachen erkennen können
    Alles nur Korrelation? Der Turing-Preisträger Judea Pearl plädiert in Zeiten von Big Data
    für eine kausale Revolution.
    Rezension zu: Judea Pearl, Dana Mackenzie: The Book of Why. The New Science of
    Cause and Effect. New York 2018
    FAZ, 24. August 2018
     
  • Fadenspiele des Lebens
    Fantastische Vermischungen: Die Wissenschaftsforscherin Donna Haraway entwirft eine
    Zukunft, in der die Grenzen zwischen Menschen und anderen Arten durchlässig werden.
    Rezension zu: Donna J. Haraway: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten
     im Chthuluzän. Frankfurt a.M. 2018
    FAZ, 20. Juli 2018
     
  • Wie schön, dass Du geboren bist
    Eigentlich eine seltsame Sitte, sich einmal im Jahr zu feiern.
    Rezension zu: Stefan Heidenreich: Geburtstag. Wie es kommt, dass wir uns selbst feiern.
    München 2018
    FAZ, 12. Mai 2018
     
  • Wenn es genug ist
    Warum Barbara Ehrenreich den Tod nicht mehr fürchtet.
    Rezension zu: Barbara Ehrenreich: Wollen wir ewig leben? Die Wellness-
    Epidemie, die Gewissheit des Todes und unsere Illusion von Kontrolle. München 2018
    FAZ, 18. April 2018
     
  • Transparent und mit viel Mitgefühl
    Begeistert für Geschichten. Der Therapeut Irvin D. Yalom besichtigt sein Leben.
    Rezension zu: Irvin D. Yalom: Wie man wird, was man ist. München 2017
    FAZ, 27. Februar 2018
     
  • Des einen Kleid, des andren Leid
    Eine Trekkingsocke macht richtig viel Arbeit: Imke Müller-Hellmann gibt eine
    Sammlung von Momentaufnahmen der globalen Textilindustrie. Die Erklärung,
    was sich ändern muss, überlässt sie den Betroffenen.
    Rezension zu: Imke Müller-Hellmann: Leute machen Kleider, Hamburg 2017
    FAZ, 13. Februar 2018
     
  • Was in den Sternen steht
    Die Sterne lösen unsere Probleme nicht, und Astronomie macht schnell schwindelig.
    So wie die Philosophie? Stefan Klein, Dava Sobel und Sibylle Anderl widmen sich in ihren
    neuen Büchern dem Staunen am Teleskop.
    Philosophie Magazin 1 / 2018
     
  • Die Beziehung könnte an der Treppe enden
    Künftig sollen wir den Alltag mit Robotern teilen. Andreas Bischof hat sich umgesehen,
    was da auf uns zukommt.
    FAZ, 11. November 2017
     
  • Es ist gut für beide Seiten, sich immer besser kennenzulernen
    Sie ist eine Hypothek auf die Zukunft: Alexander Nehamas versucht herauszufinden, was es
    mit der Freundschaft auf sich hat.
    Rezension zu: Alexander Nehamas: Über Freundschaft. München 2017
    FAZ, 9. September 2017
     
  • Hält uns nur noch die Konkurrenz zusammen?
    Alles und jeder wird heute vermessen, verglichen, bewertet. Der Soziologe Steffen Mau ist besorgt
    über die Quantifizierung des Sozialen.
    Rezension zu: Steffen Mau: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin 2017.
    NZZ, 21. Juli 2017
     
  • Nur nicht vom Land träumen!
    Stress ist nicht alles. Der Psychiater Mazda Adli sichtet die Kritik am aufreibenden Leben in großen
    Städten. Rezension zu: Mazda Adli: Stress and the City. Warum Städte uns krank machen. Und warum
    sie trotzdem gut für uns sind. München 2017
    FAZ, 14. Juli 2017
     
  • Autonomie macht Arbeit und nicht immer glücklich
    Autonomie sollte eine Art Leitstern in unserem Leben sein, sagt die Philosophin Beate Rössler in einem
    neuen Buch, auch wenn der Anspruch, selbstbestimmt zu leben, sich nie in Gänze einlösen lässt.
    NZZ, 16. Juni 2017
  • Der optimierte Übermensch
    Der Universalhistoriker Yuval Noah Harari nimmt sich die Zukunft vor - und sieht Götter,
    die sich Diätpläne und Lebenspartner von Algorithmen vorgeben lassen
    Philosophie Magazin Juni / Juli 2017
     
  • Tiere sehen dich an
    Richard David Precht plädiert in “Tiere denken” für den Faktor Sensibilität.
    Rezension zu: Richard David Precht: TIere Denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen. Goldmann, 2016
    Philosophie Magazin 2 / 2017 
     
  • Menschen verbessern
    Rezension zu: Stefan Lorenz Sorgner: Transhumanismus. “Die gefährlichste Idee der Welt?”, Herder 2016
    Philosophie Magazin 1 / 2017
     
  • Der Geist und seine Gezeiten
    Der Mathematiker David Gelernter taucht tief ins Meer des Bewusstseins ein. 
    Rezension zu: David Gelernter: Gezeiten des Geistes. Die Vermessung unseres Bewusstseins. Berlin 2016
    NZZ, 14. Juli 2016
     
  • Wollt ihr die totale Wellness?
    Arbeit an der Gesundheit. Für die Organisationstheoretiker Carl Cederström und André Spicer ist der Wille zur Fitness eine Ideologie geworden.
    Rezension zu: Carl Cederström, André Spicer: Das Wellness-Syndrom. Edition Thiamat 2016
    FAZ, 3. Juni 2016
     
  • Ich ist kein anderer. Craig Malkin hat eine Skala für Narzissmus auf Lager
    Rezension zu: Craig Malkin: Der Narzissten-Test. Köln 2016
    FAZ, 14. Mai 2016
  • Anstelle von Gewissheiten. Carlos Fraenkel setzt auf Philosophische Praxis
    Rezension zu: Carlos Fraenkel: Mit Platon in Palästina. Vom Nutzen der Philosophie in einer zerrissenen Welt. München 2015
    FAZ, 24. Februar 2016
     
  • Wie weit sind Sie von Ihrem Upgrade entfernt?
    Achtsame Geisteswissenschaft: Drei Bücher über neue Maximen und Techniken der Arbeit
    an Körper und Seele. Rezension zu: Dierk Spreen: Uprgradekultur; Raphael van Riehl et al. (Hg.): Enhancement der Moral; Ruth Conrad, Roland Kipke (Hg.): Selbstformung.
    FAZ, 15. Dezember 2015 
     
  • Bekanntschaft mit sich. Manfred Frank über das Phänomen des Selbstbewusstseins
    Zu den “Rätseln” der Philosophie gehört das menschliche Selbstbewusstsein. Wer oder was
    ist sich da seiner selbst bewusst -- und wie?
    Rezension zu: Manfred Frank: Präreflexives Selbstbewusstsein. Stuttgart 2015
    NZZ, 9. Dezember 2015 .
     
  • Andauernd gute Laune gefährdet die Gesundheit
    Sehr aufmerksam. Der Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel widmet sich der Bearbeitung von Emotionen in unserer Gesellschaft
    Rezension zu: Ulrich Schnabel: Was kostet ein Lächeln? Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft , München 2015 ,
    FAZ, 21. November 2015
     
  • Reden, bis es klappt
    Christoph Joseph Ahlers weiß, wie guter Sex geht.
    Rezension zu: Christoph Joseph Ahlers: Himmel auf Erden und Hölle im Kopf. München 2015
    FAZ, 6. November 2015
     
  • Das Primat der Unruhe
    Einst galt Ruhe als Voraussetzung von Glück. Heute jedoch wird Unruhe belohnt, meint Ralf Konersmann.
    Rezension zu: Ralf Konersmann: Die Unruhe der Welt. Frankfurt a.M. 2015
    Psychologie Heute, November 2015
     
  • Der unbedingte Kinderwunsch
    Die Journalistin Eva Maria Bachinger unterzieht die Angebote zu assistierter Fortpflanzung einer harten Kritik. Rezension zu: Eva Maria Bachinger: Kind auf Bestellung. Ein Plädoyer für klare Grenzen. Wien 2015
    FAZ, 8. August 2015
     
  • Der freie Wille ist zurück
    Joachim Bauer erklärt, wie wir leben, statt gelebt zu werden. Rezension zu: Joachim Bauer: Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. München 2015
    Psychologie Heute 9 / 2015
     
  • Länger krank sein, später gebrechlich werden
    Das Ende ist nur ein Anhängsel des Lebens. Der Mediziner Rudi Westendorp weiß, wie man erfolgreich altert.
    Rezension zu: Rudi Westendorp: Alt werden, ohne alt zu sein. Was heute möglich ist.
    C.H. Beck Verlag, München 2015
    FAZ, 13. Mai 2015
     
  • Wehe, wenn Mumble zu schießen beginnt
    Ein Kauz mit Käuzin in einer Etagenwohnung. Der Brite Martin Windrom berichtet von seiner ungewöhnlichen Beziehung zu einem Vogel, der nicht ins Haus gehört.
    Rezension zu: Martin Windrow: Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank. München 2015
    FAZ, 14. März 2015
     
  • Hype ums Hirn
    Rezension zu: Henning Beck: Hirnrissig, München 2014, Stanislas Dehaene: Denken, München 2014, Gerhard Roth: Wie das Gehirn die Seele macht, Stuttgart 2015,
    Wiebke Rögener: Hyper-Hirn, München 2014
    Psychologie Heute 4 / 2015
     
  • Sanft strahlt das Radium
    Heinz Schott preist die Natur als Autorität der Heilkunst
    Rezension zu: Heinz Schott: Magie der Natur. Historische Variationen über ein Motiv der Heilkunst. Aachen 2014
    FAZ, 26. Februar 2015
     
  • Die Kraft des Sonnenblumenkerns
    Er forschte zu Quallen und Atlantis, der Farbe der Engel und einer universalen Sprache, baute Maschinen und mathematische Orgeln und hatte auch Sinn für Tricks und Feuerwerke.
    Rezension zu: John Glassie: Der letzte Mann, der alles wusste. Das Leben des exzentrischen Genies Athanasius Kircher. Berlin Verlag 2014
    FAZ, 29. November 2014
     
  • Was nach dem Internet kommt
    Google und der militärisch-industrielle Komplex: Christian Schwägerl springt in die Zukunft, um sich Alternativen zum drohenden Regime universaler Überwachung auszumalen.
    Rezension zu: Christian Schwägerl, €žDie analoge Revolution. Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt. München 2014.
    FAZ, 4. Oktober 2014
     
  • Rezension zu:
    Kayt Sukel: Schmutzige Gedanken. Wie unser Gehirn Liebe, Sex und Partnerschaft beeinflusst. 
    Audio-CD, Darmstadt 2014
    Psychologie Heute, Oktober 2014
     
  • Der Bio-Metzger erteilt keinen Freispruch
    Sollte man also besser doch zum Veganer werden? Hilal Sezgin lässt wenig übrig von unseren Versucher, den Verbrauch von Tieren zu rechtfertigen
    Rezension zu: Hilal Sezgin: Artgerecht ist nur die Freiheit. Eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen. München 2014
    FAZ, 26. Februar 2014
     
  • Jetzt bitte mal die restliche Welt vergessen!
    Für Kaminabende im Haus am See. Roger Scruton denkt sich einen konservativen Naturschutz zurecht.
    Rezension zu: Roger Scruton: Grüne Philosophie. Ein konservativer Denkansatz.
    München 2013
    FAZ, 5. Februar 2014
     
  • Wahlrecht für Staatsbürgerin Huhn und Religionsfreiheit für Citizen Kaninchen
    Übung für mehr moralische Vorstellungskraft. Die Philosophen Will Kymlicka und Sue Donaldson plädieren für
    ein deutlich erweitertes Tierrecht. Rezension zu: 
    Sue Donaldson, Will Kymlicka: Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte. Berlin, Suhrkamp. 2013
    FAZ, 26. November 2013
     
  • Welchen Patienten hätten Sie denn gerne?
    Chipvieh macht auch Mist. Paul Brandenburg führt durch den Dschungel des deutschen Krankenhauswesens.
    Ein Trostbuch sieht anders aus. 
    Rezension zu: Paul Brandenburg: Kliniken und Nebenwirkungen. Frankfurt 2013
    FAZ, 30. Oktober 2013 www
     
  • “Mein Arm gehört mir nicht.”
    Ausgehend von den neurologischen Besonderheiten seiner Patienten zieht Vilayanur S. Ramachandran Rückschlüsse auf die Funktionsweise des Gehirns bei gesunden Menschen.
    Rezension zu: Vilayanur S. Ramachandran: Die Frau, die Töne sehen konnte. Über den Zusammenhang von Geist und Gehirn. Rowohlt Verlag 2013
    Psychologie Heute, September 2013
     
  • In der Cloud sind wir doch immer schon!
    Wolfgang Prinz führt kognitionswissenschaftlich aus, warum der Geist absolut keine
    private Angelegenheit ist
    Rezension zu: Wolfgang Prinz: Selbst im Spiegel. Die soziale Konstruktion von
    Subjektivität. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013
    FAZ, 19. Juni 2013 www

    Traktat vom Lifestyle der grünen Philister

    Wie sähe ein Bioladen aus, der Ernst machte? Der Historiker Andreas Möller wirft der Generation
    Landlust ihren fatalen Hang zu einer Wohlfühlnatur und ihren Überlegenheitsdünkel vor.
    Rezension zu: Andreas Möller: Das grüne Gewissen. Wenn die Natur zur Ersatzreligion
    wird. Carl Hanser Verlag, München 2013
    FAZ, 22. März 2013 www
     
  • Was man tun muss, damit Kinder freiwillig Brokkoli essen.
    Sandra Aamondt und Samuel Wang führen ins kindliche Gehirn - und kommen mit Erziehungstipps
    wieder heraus.
    Rezension zu: Sandra Aamond und Samuel Wang, Welcome to your Child’s Brain.
    Die Entwicklung des kindlichen Gehirns von der Zeugung bis zur Reifeprüfung.
    Beck Verlag, München 2012
    FAZ, 2. Januar 2013
     
  • Dies Land war mein Land, dies Land ist dein Land.
    Der freie Markt und die letzte Phase der Industrialisierung. Fred Pearce hat die Landnehmer drei Jahre
    um die Welt verfolgt, die die Aneignung der letzten Bodenreserven betreiben.
    Rezension zu: Fred Pearce: Land Grabbing. Der globale Kampf um Grund und Boden. München 2012
    FAZ, 5. November 2012
     
  • Hirnpragmatismus.
    Entzaubernd und schwarzmalerisch beschreibt Dirk Swaab, wie das Gehirn unser Leben bestimmt
    Rezension zu: Dirk Swaab, Wir sind unser Gerinn. Wie wir denken, leiden und lieben. München 2011

    Psychologie Heute, Heft 11, November 2012
     
  • Die Killeralge wird es auch ohne uns schaffen.
    Artensterben ist kein neues Phänomen. Aber heute ist der Mensch maßgeblich daran beteiligt.
    Lothar Frenz beschreibt, vor welche Probleme uns das stellt.
    Rezension zu: Lothar Frenz, Lonesome George oder Das Verschwinden der Arten.
    Berlin 2012
    FAZ-Literaturbeilage, 6. Oktober 2012
     
  • Schluss mit dem Kantinengang!
    Routinen sind nur die Sparprogramme des Gehirns. Der Reporter Charles Duhigg hat herausgefunden
    wie man der Macht der Gewohnheit ein Schnippchen schlägt.
    Rezension zu: Charles Duhigg: Die Macht der Gewohnheit. Warum wir tun, was wir tun.
    Berlin 2012
    FAZ, 26. September 2012

     
  • Diese Saison trägt man Eukalyptus.
    Im Dschungel die Bio-Fasern. Andreas Engelhardt versteht sein “Schwarzbuch Baum-
    wolle” als Einkaufsberatung
    Rezension zu: Andreas Engelhardt: Schwarzbuch Baumwolle. Was wir wirklich auf der
    Haut tragen. Deuticke Verlag, Wien 2012
    FAZ, 5. September 2012

     
  • Drohnen kennen weder Hass noch Rache
    Sie machen Kriege nicht sauberer, nur billiger: Ein Sammelband über Roboter als Kriegsmaschinen -
    und ihre Entwicklung in rechtlichen Grauzonen
    Rezension zu: Hans-Arthur Marsiske (Hrsg.): Kriegsmaschinen. Roboter im Militäreinsatz. Heise Verlag,
    Hannover 2012
    FAZ, 10. Juli 2012
     
  • Das gefährliche Wissen, dass es geht und wie es geht
    Selbstzensur und schleichende Militarisierung: Petra Dickmann zeigt Risiken der biomedizinischen
    Forschung auf.
    Rezension zu: Petra Dickmann: Biosecurity. Biomedizinisches Wissen zwischen Sicherheit und Gefährdung. Transcript Verlag, Bielefeld 2011
    FAZ, 10. Mai 2012
     
  • Dann lasst uns einen neuen Baum des Lebens pflanzen.
    Mit anderer DNA geht’s vielleicht auch. Ein Sammelband über Chancen und Risiken der Gentechnologie.
    Rezension zu: “Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie”.
    Hg. v. Joachim Boldt, Oliver Müller und Giovanno Maio, Mentis Verlag, Paderborn 2012
    FAZ, 22. März 2012
     
  • Masse, das sind immer die anderen.
    Zwei Soziologen analysieren unseren Individualisierungswahn und zeigen, warum es ganz beruhigend ist,
    Teil der Masse zu sein.
    Zu: Oliver Errichiello, Arnd Zschiesche: Wir Einmaligen. Eichborn Verlag,
    Frankfurt am Main 2010
    Psychologie Heute, Heft 12, Dezember 2011
     
  • Leben aus dem Baukasten
    Hat denn die Evolution 2.0 schon begonnen? Ein Band versucht die Synthetische Biologie und ihre
    Folgen auf den Begriff zu bringen.
    Rezension zu: Peter Dabrock u.a. (Hg.): Was ist Leben im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit?
    Karl Alber Verlag, Freiburg i. Br. 2001
  • FAZ, 24. November 2011
     
  • Die interessanten Systeme sind leider selten stabil.
    Katastrophen im Blick. Len Fisher versucht die Theorie der komplexen Systeme für den Alltag in Anschlag zu bringen
    Rezension zu: Len Fisher: Katastrophen. Wie die Wissenschaft hilft, sie vorherzusagen. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2011
    FAZ, 6. Oktober 2011
     
  • Herantasten an den Kontrollverlust.
    Ein Handbuch und ein Comic-Roman widmen sich Ursachen, Symptomen und Therapien von Magersucht.
    Rezension zu: Lesley Fairfield: Du musst dünn sein! Patmos Verlag, Ostfildern 2011 und Michael Schulte-Markwort, Sabine Zahn: Magersucht. Patmos Verlag, Ostfildern 2011
    FAZ, 11. August 2011
     
  • Seelachs im Hirnscanner.
    Zu schön, um relevant zu sein: Bei “zu klaren“ Ergebnissen in der Hirnforschung ist Skepsis angesagt, meint Stephan Schleim.
    Zu: Stephan Schleim: Die Neurogesellschaft. Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert. Heise Verlag, Hannover 2011
    Psychologie Heute, Heft 5, Mai 2011
     
  • Das Gehirn denkt nicht.
    Wie funktioniert der Mensch? Alva Noes Bewusstseinsphilosophie bestimmt das Verhältnis von Gehirn und Körper völlig neu.
    Zu: Alva Noe: Du bist nicht dein Gehirn. Eine radikale Philosophie des Bewusstseins. Pieper Verlag München 2010
    Cicero/Literaturen Nr. 100, Heft 2 / 2011. www
     
  • Gerät nicht öffnen! Gefahr!
    Menschliches Versagen: Jasmin Meerhoff hat eine Kulturgeschichte der Bedienungsanleitung geschrieben. Rezension zu: Jasmin Meerhoff: Read me! Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bedienungsanleitung. Transcript Verlag, Bielefeld 2011
    FAZ, 25. Mai 2011
     
  • Was wir unserem Gehirn so alles mit den Jahren ermöglichen!
    Barbara Strauch weiss fast nur Gutes über die Leistungen unserer Neuronen rund um die Lebensmitte zu berichten.
    Rezension zu: Barbara Strauch: Da geht noch was. Die überraschenden Fähigkeiten des erwachsenen Gehirns. Berlin Verlag, Berlin 20112
    FAZ, 26. April 2011

     
  • Ältere Texte im Archiv