Ältere Artikel

2022

Nachbauen muss man den Fisch
Von Organismen Lösungswege für Konstruktionsprobleme lernen: Marco Tamborini macht Verfahren bekannt, die Grenzen zwischen Technik und Natur hinter sich lassen.
FAZ, 28. Dezember 2022

Verführungsmaschinen
Die “kluge” Technik verleitet uns, sie zu überschätzen
Generalanzeiger 3. November 2022

Solutionismus
Egal, um welches Problem es sich handelt: Die Technik wird’s schon richten. Oder?
login. Das Wissensmagazin der regio iT 2 / 2022

Von Herrnhut in die Welt und wieder zurück
Das Archiv der Evangelischen Brüder-Unität in Herrnhut verwahrt kostbare Zeugnisse der Glaubensgemeinschaft.
Über die KEK-Förderungen sind unikale Sammlungen von Losungsheften und eine Stammbaumdarstellung auf Papier vor dem Verfall gerettet worden.
Jahresbericht der KEK, 2021

Die Saga unseres Lebens
Der Literatur- und Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt untersucht die Struktur von Geschichten – denn das narrative Denken prägt uns grundlegend.
Psychologie Heute 5 / 202

Das Öffnen der Black Box
Wie ein Künstliches Neuronales Netz zu seine Entscheidungen kommt, ist meist unklar. Das birgt große Gefahren. Forschende wollen nun der KI beibringen sich selbst zu erklären.
GEO kompakt 71, Juni 2022

Eine größere, fremde Welt
Mit den Füßen schmecken, aus 200 Augen sehen: Der Wissenschaftsjournalist Ed Young entschlüsselt die Wahrnehmung von Tieren.
Kulturaustausch 4 /2022

KI muss wieder langweiliger werden
In sozialen Bereichen richtet schlechte Künstliche Intelligenz viel Schaden an
FAZ, 6. April 2022

Menschen, die Maschinen werden
Der Philosoph Gaspard Koenig reist in die Welt der künstlichen Intelligenz
Cicero 1/2022

Ein recht gefährlicher Zweibeiner
Rückblick mithilfe der Archäogenetik: Johannes Krause und Thomas Trappe zeichnen nach, wie Homo die Erde eroberte. Rezension zu: Johannes Krause, Thomas Trappe: Hybris. Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern. Berlin 2021
FAZ, 8. Januar 2022

“Ihr müsst Mathekurse nehmen!” / “You’ve got to take math!”
Die Systembiologin Elisa Domínguez-Hüttinger beschreibt in mathematischen Modellen die Komplexität biologischer Kippmomente /
Systems biologist Elisa Domínguez-Hüttinger describes the complexity of biological tilting points via a planned simplification of their mathematical models
Köpfen und Ideen 2022

2021

Künstliche Intelligenz: Ende des Gewissens?
Entscheiden im Zeitalter der lernenden Systeme
in: Thomas Kaufmann, Katharina Kunter: Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021. Ausstellungskatalog zur Landesausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift vom 3. Juli bis 30. Dezember 2021

Sogar über Aliens dachte er nach
Hugh Aldersey-Williams rekapituliert das Leben des großen Naturwissenschaftlers Christiaan Huygens.
Rezension zu Hugh Aldersey-Williams: Die Welt des Lichts. München 2021.
FAZ. 10. Dezember 2021

Im Organismus geht ein Licht an
Repräsentationen braucht es, aber Körper und soziale Interaktion auch.
Rezension zu drei neuen Büchern zur Entstehung des Bewusstseins
FAZ, 16.10.2021

Spirio Sessions
Auf dem Weg zu mehr als menschlicher Musik
Leonardo. Magazin des Zentrums für Kreativität und Innovation, September 2021

Zuwächse im Zahlenraum
Auf de Notation kommt es an: Thomas de Padova macht die Umwälzungen der Mathematik zur Zeit der Renaissance bekannt.
Rezension zu: Thomas de Padova: Alles wird Zahl. Wie sich die Mathematik in der Renaissance selbst erfand. München 2021
FAZ, 18. August 2021

Ein Gehirn zum Teilen
Der Computer ist ein Facharbeiter, der Mensch ein Generalist. Trotzdem oder deshalb kann man von Künstlicher Intelligenz viel über die natürliche lernen.
FAZ, 7. Juli 2021

Mit Reibungsverlusten: Wissenschaft lenkt Politik – Politik lenkt Wissenschaft
Interview mit dem Volkswirt Guido Bünstorf und dem Philosophen Cornelis Menke.
ZiF-Mitteilungen 2 / 2021

Gefühle machen es Maschinen auch nicht leicht
Was will denn dieser Lächelmund besagen? Catrin Misselhorn macht mit dem Versuch bekannt, Künstlicher Intelligenz das Erkennen und Simulieren von Emotionen beizubringen. Rezension zu: Catrin Misselhorn, “Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern und Co”, Stuttgart 2021
FAZ, 5. Mai 2021

Politik im Original
Im Dortmunder Institut für Zeitungsforschung lagert ein ganz besonderer Bestand: eine umfangreiche Flugblattsammlung aus den Revolutionsjahren 1848/49. Bei der Sicherung mussten vor allem Restaurierungsfehler aus den vorangegangen Jahrzehnten behoben werden.
Jahresbericht der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts 2020

Keep Calm and Improve the System
How can we create incentives that encourage scientists to use even more solid methods and reliable research? Interview with Dorothy Bishop and Dieter Imboden on time as a factor in research quality and ways to stay level-headed and ethical in a competitvie system.
Einsten Foundation Award Booklet 2021

Zweibahnstraße
Um zu verstehen, wie das menschliche Gehirn Sprache und Hörverstehen verarbeitet, nutzen Forschungsteams Modelle, de auf Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) basieren. Dadurch gewinnen sie jedoch nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse – sondern sie lernen auch etwas über KI.
friedrich, Forschungsmagazin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nr. 120, Februar 2021

Vom Verfertigen einer Identität. Migration, Identität und Ungleichheit im Zeitalter globaler (Im)mobilität
Crafting Who We Are. Migration, Identity, and Inequality in Times of Global Mobility and Immobility

Ein Porträt der Soziologin Jaeeun Kim
Köpfe und Ideen, Februar 2021

Hier irrt der Algorithmus
Auch lernende Maschinen machen Fehler: Menschen sollten sie korrigieren, statt ihnen blind zu vertrauen.
FAZ, 6. Januar 2021

Die Zukunft muss nicht schlechter werden
Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, Potsdam) über die Trägheit
von Veränderungsprozessen und den Nutzen neuer Narrative.
ZiFMitteilungen 1 / 2021

2020

Abschied vom Größenwahn
Informationstechnik bestimmt die Art, wie wir leben. Ein Zurück zur Natur gibt es nicht, unsere neue Umwelt ist die Infosphäre. Zeit, sich darin einzurichten.
login. Das Wissensmagazin der regio iT 2 /2020

Supporting more intelligent questioning
Interview with John Bateman (Bremen), Mehul Bhatt (Örebro) and Kay O’Halloran (Liverpool) on their research group “Multimodal Rhetoric in Online Media Communications”
ZiF- Mitteilungen 2 /2020

Schlau wie Schleimpilz
Das neue Forschungsfeld “Basale Kognition” sucht nach den Ursprüngen der Intelligenz auf molekularer Ebene. Was sagt uns das über höhere geistige Formen?
FAZ, 25. November 2020

Wo Schleichkatzen Kaffeekirschen veredeln
Wer erntet zerstört: Edward Posnett fragt, wie sich natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen lassen. Rezension zu: Edward Posnett: Die Kunst der Ernte. München 2020
FAZ, 21. November 2020

Niemand ist alleine klug
Wie die Künstliche Intelligenz unser Menschenbild verändert.
In: Supernatural. Skulpturale Visionen des Körperlichen. Hrsg. v. Nicole Fritz und Maximilian Letze, Tübingen 2020

Verwirrungsmaschinen: Künstlicher Intelligenz begegnen
In: Kultur gestaltet Zukunft. KI in Kunst und Kultur. Link. Stiftung Niedersachsen, September 2020

Chicorée als weltpolitisches Gemüse
Pflanzen wollen genau beschrieben sein: Marc Jeanson blickt auf die Tugenden der Botanik und lässt dabei als Autor leider Ordnungssinn vermissen. Rezension zu: Marc Jeanson, Charlotte Pauve: Das Gedächtnis der Welt. Vom Finden und Ordnen der Pflanzen. Berlin, 2020
FAZ, 23. September 2020

Unflexibel ist der Bot
Mit Maschinen reden: Peter Seele holt die KI vom hohen Sockel
Rezension zu: Peter Seele: Künstliche Intelligenz und die Maschinisierung des Menschen. Köln 2020
FAZ, 24. August 2020

Künstliche Intelligenz und Covid-19: Werkzeug, nicht Wundermittel
Nicht erst mit der Corona-Krise wird künstliche Intelligenz (KI) als rettende Schlüsseltechnologie in Aussicht gestellt. Aber wo hilft KI tatsächlich, angesichts der Krisen gesellschaftlicher Naturverhältnisse und wo beschleunigen wir mit KI durch erneut gesteigerten Ressourcenverbrauch die
Zerstörung unserer Lebensgrundlagen?
Mit ANDEREn MENSCHEN nachDENKEN: Blog der Evangelischen Akamdemie Oldenburg, 30. Juni 2020

Die feinen Unterschiede
Was macht den Menschen zum Menschen? Der Verhaltensforscher Michael Tomasello vergleicht ihn mit Menschenaffen. Sein neues Buch interessiert sich vor allem für die Entwicklung in den ersten Lebensjahren.
Rezension zu: Michael Tomasello: Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Berlin 2020.
Kulturaustausch 3 / 2020
 
Wo Pilze auf die Jagd gehen
Du heiliger Regenwurm: Schon die Römer wussten, dass guter Boden gepflegt werden muss. Aber wir brauchen ihn nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für den Erhalt der Natur. Rezension zu: Peter Laufmann: Der Boden. Das Universum unter unseren Füßen, München 2020
FAZ, 9. Juni 2020

Das kalte Paradies
Interview mit Dirk Helbing, Professor für Computational Social Science
an der ETH Zürich, über die Ãra der Digitalisierung und die Herausforderung,
deren Möglichkeiten zum Vorteil der Zivilgesellschaft zu nutzen
Köpfe und Ideen 2 / 2020

Leben wir in einer unordentlichen Welt?
Ohne Theorie würde kein Computer laufen, doch die Wissenschaften rechnen heute lieber mit alten Beständen. Was eine Zeit entdeckt, die der großen Theorien müde ist.
FAZ, 15. April 2020

It’s a Digital World
Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik: die neuen Technologien wandeln
Lehre und Forschung an Hochschulen. Warum sie dennoch keine Revolution auslösen.
DUZ 2 /2020

Ferndildonik ist doch nicht alles.
Kate Devlin macht sich Gedanken über ein eigentlich florierendes, doch ungern eingestandenes Forschungsgebiet von Robotik und Künstlicher Intelligenz. Rezension zu: Kate Devlin: Turned On. Intimität und Künstliche Intelligenz. Darmstadt 2020
FAZ, 26, Februar 2020

Verflachung der Welt
Wie die Digitalisierung unser Leben verändert
Albert. Das Journal der Einstein-Stiftung 5 /2020

On the Challenges of Being an African Scholar
Interview with Anthropologist Dr. Victor Igreja (Southern Queensland)
ZiF-Mitteilungen 1 / 2020

2019

Dem Schöngeist auf die Schliche kommen.
Mit KI können Forscher die Entwicklung der deutschen Sprache analysieren
oder visualisieren, wie Romanfiguren vernetzt sind. Wie Algorithmen die
Geisteswissenschaften verändern.
DUZ, 12 / 2019

Blackbox im Labor
Astrophysik, Biologie, Meteorologie: Forscher setzten auf die Hilfe der KI
P.M: Thema Künstliche Intelligenz 1 / 2019

Geld macht weiß
Interview mit dem Lateinamerikahistoriker Olaf Kaltmeier über die
Refeudalisierung Lateinamerikas, das Maria Sybilla Merian Center
for Advanced Latin American Studies und Musik als Forschungsgegenstand.
ZiF-MItteilungen 2 / 2019

Begegnung mit Robotern
Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XIII/4 Winter 2019: Unverhoffte Begegnungen

Der Rüssel zählt nicht
Das Sehen von Robotern erkunden, die Wahrscheinlichkeit von Straftaten
berechnen, menschliches Verhalten im Netz analysieren: Wie Psychologen,
Kriminologen und Geisteswissenschaftler Algorithmen nutzen
DUZ 10 / 2019

Begehrter Rohstoff: Daten für Spitzenforschung
Tech-Giganten hüten Datensätze wie einen Schatz, die Politik bremst
Datenweitergabe mit strengen Gesetzen. Wie aber organisiert die KI-gestützte Wissenschaft in Deutschland ihre Datengrundversorgung?
VolkswagenStiftung Newsletter Oktober 2019

Roboter braten Eier – Autos fahren autonom
Von Karlsruhe über Bielefeld bis Berlin erforschen Informatiker und
Technikwissenschaftler, wie sich Künstliche Intelligenz für Roboter
nutzen lässt. Manche können durch Beobachtung des Menschen lernen.
DUZ 8 / 2019

Der elektronische Spiegel
Sinn und Form 5 / 2019

Maschinen lernen, Menschen verdienen
Worum geht es, wenn die Rede von Künstlicher Intelligenz ist?
Woran wird konkret geforscht? Wer hat die Fäden in der Hand?
Wer gewinnt, wer verliert? Der Stand der Dinge, Herausforderungen,
Chancen und Risiken der “KI” in Deutschland, Teil 1
DUZ 07 /2019

Denk, Maschine!
Intelligente Maschinen sind ein alter Menschheitstraum.
Maschinelle Lernverfahren haben sie uns in den letzten Jahren ein
gutes Stück nähergebracht. Doch noch ist die menschliche
Intelligenz unerreicht.
dasGehirn.info, 30. Mai 2019

Von der natürlichen zur künstlichen Intelligenz
Der Mensch stellt mit seiner natürlichen das Vorbild für die künstliche
Intelligenz. Doch die Forscher verstehen immer besser, dass es dabei
nicht nur auf das ankommt, was sich im Kopf abspielt.
dasGehirn.info, 30. Mai 2019

Mein Freund, der Roboter
Eine Generation von “sozialen Robotern” hält Einzug in unseren Alltag.
Sie sind nicht menschlich – aber wir behandeln sie so.
Psychologie Heute, Juni 2019

Zeitfragen: Wie wollen wir arbeiten?
Immer mehr Menschen wünschen sich, weniger oder zumindest flexibler
zu arbeiten. Sie wollen Freiräume statt starrer Strukturen. Doch tut uns das
wirklich gut? Was ist die ideale Arbeitszeit? Und wovon hängt sie ab?
Psychologie Heute 4 / 2019

Künstliche Intelligenz – wo macht sie Sinn, wo sollten wir vorsichtig sein?
Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen diskutiert auf dem Podium des
diesjährigen Forschungsgipfels mit, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die
Gesellschaft auswirkt. Ein Interview mit der Autorin von „KI – Was sie kann
und was uns erwartet“ über grundlegende Fragen zum Thema.
VolkswagenStiftung 18. März 2019

Warum Kaffeetassen ergriffen werden wollen
Das Gehirn ist kein einsamer Jäger. Geist und Wahrnehmung sind aktiver,
als die Kognitionswissenschaft lange gedacht hat. Und der Körper denkt mit.
FAZ, 6. März 2019

Supertrolle am Start
Zwei, drei Zeilen genügen, schon generiert GPT-2 Geschichten über
jüngst entdeckte Einhörner, gestohlenes Nuklearmaterial: Die Forscher
von OpenAI warnen vor ihrer eigenen Entwicklung.
FAZ, 19. Februar 2019

Denken intelligente Maschinen wie Männer?
Interview auf Zeit Online, 26. Januar 2019

Gezähmte Konflikte / Tamed Conflcits
Wie Evolutionsbiologen versuchen, sich einen Reim auf die Grundlagen
der Existenz von Organismen zu machen / How evolutionary biologists
attempt to make sense of the existence of organisms from first principles
Köpfe und Ideen 2019

2018

Andere Länder, andere Gefühle
Fühlen sich Freude und Wut rund um den Globus gleich an? So sicher
ist das nicht. Je genauer Forscher hinsehen, desto deutlicher wird: Die
Gefühlskulturen der Menschen sind so verschieden wie ihre Sprachen.
Psychologie Heute 12 / 2018

Regeln für den Maschinenpark
Müssen wir den Entscheidungen selbstlernender Maschinen blind vertrauen?
Ein Gutachten weckt Hoffnung, dass Kontrolle möglich ist.
FAZ, 20. November 2018

Ohne auf Emotionen zu achten, werden wir Gesellschaften nie verstehen
Interview mit der Ethnologin Birgitt Röttger-Rössler über unterschiedliche
Emotionskulturen und ihre Bedeutung für Menschen mit Migrationshintergrund
ZiF-Mitteilungen 1 / 2018

Zwischen Ressourcenschonung und Überwachung: Künstliche Intelligenz
Bergwaldprojekt Journal, Herbst 2018

Wer nicht träumt, treibt Datenverarbeitung
Künstliche Intelligenzen schießen wie Pilze aus dem Boden, sind aber
Spezialisten. Die Forschung lässt der Gedanke nicht los, sie in einer
allgemeinen KI zusammenzuführen.
FAZ, 2. Oktober 2018

Lob der Arbeitstiere
Die meisten Roboter arbeiten in der Industrie
Kepler Tribune 3/2018

Verwirrungsmaschinen
Herrschaft der Maschinen? Alles Science-Fiction.
Science Notes 2 / 2018

Job 4.0: Wie Digitalisierung unsere Arbeit verändert
Schnell, effizient und vor allem flexibel: Das ist die neue digitale Arbeitswelt. Welche Chancen birgt sie? Welche Gefahren sind zu beachten?
Dossier Beruf & Leben, Psychologie Heute, Juli 2018

Wir naiven Welterklärer
Wenn die Erde eine Kugel ist, umschließt sie uns dann nicht wie ein Aquarium?
Von Geburt an bilden wir intuitive Theorien über das Leben und die Welt. Und die sind meist falsch. Warum tun wir uns mit Wissenschaft so schwer?
Psychologie Heute, Juni 2018

Daten sind das neue Gold
Der Handel mit Daten wird immer lukrativer. Es ist ein neuer milliardenschwerer Markt entstanden. Aber was macht personenbezogene Informationen eigentlich so wertvoll? Und wer interessiert sich für sie?
Der Sonntag 4, Mai 2018

Kunststückchen mit Computerwürmern
Forscher sammeln ihre Erkenntnisse über das Gehirn in Computermodellen.
Den Geist in auf eine Festplatte laden kann man damit noch lange nicht
FAZ, 7. März 2018

Wenn Roboter Ãpfel mit Birnen vergleichen
Um Aufgaben zu bewältigen, müssen auch Maschinen lernen. Einige tun das,
indem sie auf übermenschlich grosse Datenmengen zurückgreifen. Viele aber
erzielen ihre Fortschritte durch einen menschlichen Prozess: Sie übertragen
Wissen von einem Feld aufs andere.
NZZ, 5. März 2018

Sie sind unter uns
Cyborgs bevölkern die Science-fiction. Doch Hybride aus Fleisch und Technik kommen in der Realität an. Was ist schon möglich – was bleibt Zukunftsmusik?
Science Notes Magazin, Heft 1, Januar 2018

Wen der Algorithmus herabstuft, der hat schlecht Karten
Ein Hippokratischer Eid für Programmierer könnte nicht schaden: Cathy O’Neil warnt eindringlich davor, Entscheidungen schlicht an Maschinen zu delegieren. Rezension zu: Cathy O’Neil: Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden. München 2017
FAZ, 6. Januar 2018