2023
Echt oder KI?
Wenn man den Augen nicht mehr trauen kann. KI-Systeme wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion erstellen auf ein paar Stichworte hin täuschend echte Bilder. Auf welche verräterischen Details man achten sollte.
Tagesspiegel, 22. November 2023
Forschung im Schaltkreis
Künstliche Intelligenz übernimmt in der Wissenschaft schon nützliche Zuarbeiten. In Zukunft soll sie auf eigene Faust in neue Erkenntnisdimensionen vordringen. Der Wer dahin ist noch weit.
FAZ, 4. November 2023
Dr. Dolittle lässt grüßen: Kann KI zwischen Mensch und Tier übersetzen?
Mehr als acht Millionen Arten von Tieren leben auf der Erde, wir verstehen nur eine. Mittels KI soll sich das ändern – für erste Erfolge wurde ein Preis ausgeschrieben.
Tagesspiegel, 7. Oktober 2023
ChatGPT hat sprechen und sehen gelernt
Aus dem Chatbot wird ein digitaler Assistent. Wie mit Alexa oder Siri: Zahlende Nutzer können künftig mit ChatGPT Gespräche führen. Der Chatbot von OpenAI reagiert auch erstmals auf Bilder. Welche intelligenten Techniken noch vorgestellt wurden.
Tagesspiegel, 27. September 2023
Verstehen, was die Welt zusammenhält
Wissenschaft soll helfen, die Welt zu verstehen und klüger zu handeln, soll Erkenntnis und Wirtschaftswachstum fördern. Oft kann man zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung keine genaue Grenze ziehen, wichtig ist die Unterscheidung dennoch.
dasGehirn.info, September 2023
Was kann der Bot?
Die Wissenschaft will das Potential von KI-Modellen heben. Doch wie „klug” sind die überhaupt? Und wie lässt sich das erkennen?
FAZ, 27. September 2023
Checkliste fürs Erwachen
Entwickeln KI-Systeme ein Bewusstsein?
Tagesspiegel, 17. September 2023
Soll Robotern Moral eingebaut werden?
Nein, das stiftet nur Verwirrung
Horizonte, Das Schweizer Forschungsmagazin September 2023
Wer gestaltet die Zukunft?
Bekannte Ingenieure fordern ein Moratorium für die KI-Forschung. Deutsche Wissenschaftler reagieren darauf ganz unterschiedlich.
FAZ, 6. September 2023
“Denken” wie ein Mensch
ChatGPT schlägt College-Absolventen
Tagesspiegel, 12. August 2023
“Künstliche Systeme zeigen: Es gibt keine reine Intelligenz”
Interview mit Lisa Berins
Frankfurter Rundschau, 7. August 2023
Computational Creativity. Künstliche Intelligenz in Kunst und Musik
In: Hermann Diebel-Fischer, Nicole Kunkel, Julian Zeyher-Quattlender (Hg.):
Mensch und Maschine im Zeitalter “Künstlicher Intelligenz”, Berlin 2023
Empowerment am Bücherregal
Das Georg-Eckert-Institut in Braunschweig sammelt als einzige Einrichtung weltweit systematisch Schulbücher. In einem KEK-Modellprojekt werden die Lagerung und Nutzung des unikalen Bestands gemeinsam mit den Mitarbeitenden optimiert.
Jahresbericht der KEK 2022
Könnte den alles nur Simulation sein?
Genauso gut wie die Wirklichkeit: David Chalmers hält ein entschiedenes Plädoyer für virtuelle Welten. Wer jedoch von ihnen profitiert und sie gestaltet, bleibt eine offene Frage.
FAZ, 21. Juni 2023
Die Geschichte vom Lügenbot
Als Chat-GPT behauptete, eine Sehschwäche zu haben
GPT-4 könne lügen und Menschen für seine Zwecke einspannen, so lautet eine Behauptung. Bei einzelnen Vorfällen muss man genauer hinsehen.
Tagesspiegel 18. Juni 2023
Abschied von den großen Fragen
Keine Angst vor Zahlen und Werten: Ein Symposion zu Ehren Wolfgang Stegmüllers bestimmt den Stand der Analytischen Philosophie
FAZ, 5. Juli 2023
Wie KI unser Denken verändert: Chatbots sind so gut, gerade weil sie nichts verstehen
Sind KI-Sprachmodelle bald so intelligent wie Menschen? Die Bots seien uns jetzt schon in vielen Aufgaben überlegen, verstünden aber trotzdem nichts, sagt die Kommunikationssoziologie Elena Esposito. Sie hält eine Kulturrevolution möglich, vergleichbar mit der durch Schriftsprache.
Tagesspiegel, 25. Juni 2023
Erinnerungen eines kopflosen Wurms
Wir denken mit allen Zellen: Die Diverse Intelligence Research sucht nach dem Wesen von Intelligenz, auch jenseits der Gehirne
FAZ, 7. Juni 2023
Das Rätsel der Intelligenz ist noch immer nicht gelöst
Künstliche Intelligenz ist dank ChatGPT plötzlich überall. Treten wir ein in eine neue Ära? Nein. Nach wie vor ist nicht klar, worauf es bei der Entwicklung von Intelligenz eigentlich ankommt.
Wirtschaftswoche, 21. Mai 2023
Kakadus, Roboter und KI
Wie Forscher das Gehirn mit künstlicher und natürlicher Intelligenz verstehen wollen Knobelaufgaben für Kakadus, Rätselspaß für Roboter – durch die erstaunlichen Fähigkeiten von Tieren und die Fehler von KI lernt die Forschung menschliche Intelligenz zu verstehen.
Tagesspiegel, 13. Mai 2023
Im Spiegel unserer Maschinen
Selbstbegegnungen im Medium der KI und Robotik: Über Versuche, dem Verhältnis von natürlicher zu künstlicher Intelligenz auf die Spur zu kommen.
FAZ, 13. Mai 2023
Erkennen, worauf es ankommt
Was wir von der künstlichen Intelligenz über unser Denken lernen können
FOCUS Magazin, 12. Mai 2023
Prompt und kein Quatsch
Die Kunst, Chatbots bessere Antworten zu entlocken
Man kann sie alles fragen, aber um interessante und wirklich passende Antworten zu liefern, brauchen auch künstliche Intelligenzen die richtigen Denkanstöße.
Tagesspiegel, 2. Mai 2023
Wie künstliche Systeme lernen sollten
Christopher Summerfield möchte KI-Entwicklung und Neurowissenschaften enger zusammenführen Rezension zu: Christopher Summerfield: „Natural General Intelligence“.How understanding the brain can help us build AI. Oxford University Press, 2022.
FAZ, 14. April 2023
Kann eine KI die Welt erobern? Die wirkliche Gefahr von ChatGPT
Fachleute fordern ein Innehalten bei der Entwicklung, um die Risiken von Künstlicher Intelligenz besser zu erforschen. Welche gibt es theoretisch – und was können die KI-Systeme jetzt schon?
Tagesspiegel, 5. April 2023
Wir könnten das besser
Die Biologin und Metawissenschaftlerin Rose O’Dea ist derzeit Fellow des College for Life Sciences am Wissenschaftskolleg und zweifelt am Wissenschaftssystem
Köpfe und Ideen, März 2023
Galaktische Verwirrung
Der Vormarsch der forschenden Künstlichen Intelligenz trifft auf Grenzen
FAZ, 4. Januar 2023
Big Data, automatisierte Entscheidungssysteme und Künstliche Intelligenz
In: Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters, Ralf Stoecker (Hg.):
Handbuch Angewandte Ethik. 2. Aufl. Berlin 2023
Digitale Ethik
In: Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters, Ralf Stoecker (Hg.):
Handbuch Angewandte Ethik. 2. Aufl. Berlin 2023